Schlappschwanz

Schlappschwanz
schlapp:
Die niederd. Entsprechung von schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können, aufgeben«). – Abl.: schlappen »lose sitzen« (ugs., besonders von Schuhen; nicht klar von lautmalendem »schlabben, schlabbern, schlappern« zu trennen; s. schlabbern); Schlappen »Hausschuh« (niederd. im 18. Jh.). Zus.: Schlapphut »Hut mit schlaff hängender Krempe« (17. Jh.; dafür mhd. slappe); Schlappschwanz ugs. für »Schwächling« (17. Jh., eigentlich wohl »Mann mit einem schlaffen Penis, nicht potenter Mann«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlappschwanz — Sm std. vulg. (17. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch; eigentlich eine sexuelle Metapher, die aber nicht mehr gefühlt wird. ✎ Röhrich 3 (1992), 1360. deutsch s. schlapp, s. Schwanz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlappschwanz — Hasenfuß (umgangssprachlich); Weichei (umgangssprachlich); Schattenparker (umgangssprachlich); Sitzpinkler (umgangssprachlich); Waschlappen (umgangssprachlich); Feigling; Angsth …   Universal-Lexikon

  • Schlappschwanz — (ugs.): Weichei; (abwertend): Jämmerling, Schwächling, Warmduscher, Weichling; (ugs. abwertend): Schlaffi, Waschlappen; (österr. ugs. abwertend): Tattedl; (salopp abwertend): Dünnmann, Schmachtlappen; (bayr., österr. ugs.): Dädl, Seicherl;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlappschwanz — der Schlappschwanz, ä e (Oberstufe) ugs.: jmd., der keine Energie hat und sehr schwächlich ist Synonyme: Schwächling, Weichling, Warmduscher (ugs.), Weichei (ugs.) Beispiel: Er ist ein richtiger Schlappschwanz, der es nicht wagt, sich gegen… …   Extremes Deutsch

  • Schlappschwanz — Ein rechter Schlappschwanz sein: ein energieloser, schlaffer, auch einfältiger Mensch sein, der keinen Unternehmungsgeist besitzt und Schwierigkeiten und Anstrengungen scheut; vgl. französisch ›une mauviette‹.{{ppd}}    Die Redensart beruht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlappschwanz — * Er ist ein rechter Schlappschwanz. Ein schlaffer, saft und kraftloser, einfältiger Mensch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlappschwanz — Schlạpp·schwanz der; gespr pej; ein Mann ohne Energie und Durchsetzungsvermögen ≈ Schwächling …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlappschwanz — Schwächling. Abgeleitet von »schlaffer Schwanz«, nicht erigierter Penis …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Schlappschwanz — Schlappschwanzm 1.erschlaffterPenis.⇨Schwanz.Seitdem19.Jh. 2.schlaffer,energieloserMann.Seitdem19.Jh.,vorwiegendsoldundjug. 3.temperamentloserLiebhaber.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlappschwanz — Schlabbes (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”